Tipps, Ursachen und Ratschläge für Kellerfeuchte
Eine umfassende Anleitung zum Erkennen, Bekämpfen und Vorbeugen von Feuchtigkeit im Keller.
Inhaltsverzeichnis:
- Einführung und Handlungsbedarf
- Ursachen für Kellerfeuchte
- Kellerfeuchte durch Kondensation
- Kellerfeuchte nach Rohrbruch
- Wasserschaden durch Hochwasser
- Hygroskopische Kellerfeuchte
- Kellerfeuchte von außen
- Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit
- Sanierung von Kellern
- Kellerabdichtung
- Vorbeugung von Feuchtigkeit
- Kosten und Förderung
- Gesundheitliche Risiken
- Rechtliche Aspekte
- Mietminderung bei feuchtem Keller
- Professionelle Hilfe
Bei Kellerfeuchte besteht dringender Handlungsbedarf
Haben Sie eine oder mehrere feuchte Stellen im Keller entdeckt? Riecht der Keller sehr muffig oder hat sich bereits Schimmel ausgebreitet? Nehmen Sie einen unangenehmen Geruch wahr? Es gibt verschiedene Ursachen und Stufen von Feuchtigkeit im Mauerwerk in jedem Keller, die jeweils individuell betrachtet werden müssen.

Typische Anzeichen von Kellerfeuchte: Feuchte Stellen und Schimmelbildung
Wichtig ist es jedoch, augenblicklich zu handeln, wenn Sie Kellerfeuchte in den Wänden lokalisiert haben. Wichtig ist zunächst einmal die Ursachenfindung, um das Problem zu identifizieren und anzugehen. Haben Sie Glück, handelt es sich um entstandene Kondensation. Dieser ist leichter beizukommen als etwaigen Schäden an der Bausubstanz im Keller.
Warum ist schnelles Handeln wichtig?
- Wo Kellerfeuchte vorherrscht, wird der Schimmelbildung Tür und Tor geöffnet
- Schimmel kann zu gesundheitlichen Problemen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen führen
- Im Keller gelagerte Gegenstände, Möbel oder Lebensmittel werden beschädigt
- Die Bausubstanz Ihres Gebäudes kann empfindlich angegriffen werden
Die möglichen Folgen eines feuchten Kellers umfassen Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz. Um weitere Feuchtigkeitsschäden an Gesundheit, Gebäude und Inventar zu vermeiden, besteht dementsprechend ein dringender Handlungsbedarf, welcher keinerlei Aufschub duldet. Ob Sie eine Kellertrockenlegung durchführen lassen müssen oder ob andere Möglichkeiten bestehen, verraten Ihnen die Experten. Fakt ist jedoch: Hat die Kellerfeuchte Wände erst einmal geschädigt, sind Maßnahmen dringend erforderlich.
Lassen Sie sich von Experten beraten
Unsere Fachleute analysieren Ihr individuelles Problem und finden die passende Lösung
Jetzt kostenlos Angebote vergleichenGründe für Kellerfeuchte und passende Lösungsvorschläge
Um das Problem der Kellerfeuchte an der Wurzel zu packen und endgültig zu beseitigen, bedarf es, wie schon beschrieben vor einer Kellertrockenlegung zunächst einmal der Ursachenanalyse. So individuell wie jedes Gebäude ist, so individuell sind auch die auftauchenden Problematiken.
Die jeweiligen baulichen Gegebenheiten, die Schwere des Problems sowie die finanzielle Situation spielen jeweils eine Rolle. Herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit in Ihrem Keller, dieser ist jedoch nach außen hin dicht, ist das Problem ein anderes als bei undichten Fenstern. Strukturelle Probleme im Mauerwerk können ebenfalls zu Kellerfeuchte führen, was Abdichtungen des Mauerwerks oder Horizontalsperren notwendig machen kann.
Die meist festgestellten Ursachen für Kellerfeuchte:
- Kondensation aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit
- Rohrbruch mit eindringendem Wasser
- Hochwasserschäden
- Schäden im Mauerwerk und an den Wänden
- Wasserflecken an Kellerwänden durch:
- Hygroskopische Feuchtigkeit
- Kellerfeuchte von außen
- Kapillare Feuchtigkeit
Ein gravierendes Feuchtigkeitsproblem im Keller kann sowohl zu Bauschäden als auch zu gesundheitlichen Gefahren führen. Experten werden empfohlen, um solche Probleme dauerhaft zu lösen.
Problem 1: Kellerfeuchte durch Kondensation
Bevor wir uns den schwerwiegenden Problemen widmen, erläutern wir Ihnen das kleinste Übel. Denn der Kellerfeuchte durch Kondensation ist leicht und im Vergleich sehr kostengünstig beizukommen.

Kondenswasser an kalten Kellerwänden
Prüfen Sie stets zuerst, ob auch in Ihrem Keller Kondensation der Auslöser für die Kellerfeuchte sein könnte. Kühlt warme Luft mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt an der Kellerwand ab, kann die Luft die beinhaltete Feuchtigkeit nur noch in geringerem Maße halten. Die Feuchtigkeit wird dann also von der Umgebungsluft an die Kellerwände abgegeben und verbleibt dort.
Der Temperaturunterschied zwischen der warmen Luft und den kälteren Wänden ist hierbei entscheidend. Auch wenn keine Kellersanierung notwendig ist, sollten sie selbstverständlich trotzdem handeln, um Schimmelbildung in Ihrem Keller keine Chance zu geben. Dichte Fenster und die richtige Lüftungstechnik sind hierbei entscheidend, um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu minimieren.
Achtung: Prüfen Sie unbedingt, ob die Feuchtigkeit oder sogar richtige Nässe bis tief in die Kellerwände eingedrungen ist! Sollte dies der Fall sein, muss die Durchfeuchtung der Wände durch eine professionelle Trocknung beseitigt werden.
Unser Tipp:
Messen Sie die Luftfeuchtigkeit im Keller regelmäßig, um früh genug reagieren zu können. Das entsprechende Tool hierzu nennt sich Hygrometer. Durch die präzise Messung mithilfe modernster Messtechnik können die Ursachen der hohen Luftfeuchtigkeit im Keller analysiert und nachhaltige Lösungen entwickelt werden.
Unser Lösungsansatz:
- Lüften Sie Ihren Keller regelmäßig und mehrmals täglich
- Achten Sie dabei auf eine gute Luftzirkulation
- Lüften ist besonders wichtig, wenn die Luftfeuchtigkeit im Keller einen kritischen Wert überschreitet
- Setzen Sie zur Not einen Luftentfeuchter ein, wenn das Problem akut ist
- Achten Sie im Sommer darauf, dass es insbesondere bei Regen und Gewitter zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft kommen kann
- Lüften Sie dementsprechend früh am Morgen oder spät am Abend – und zwar immer nur dann, wenn es draußen kälter ist als im Gebäude, um eine Verschlechterung durch den Temperaturunterschied zu vermeiden
Problem 2: Kellerfeuchte nach Rohrbruch
Kommt es im oder über dem Keller zu einem Rohrbruch, ist es nur natürlich, dass durchfeuchtete Kellerwände oder sogar völlig durchnässte Stellen an Wänden und Fußböden auftreten.
Ein solcher Rohrbruch kann zu einer erheblichen Durchfeuchtung der Wände und Böden führen, wobei das eindringende Wasser schnell für Feuchteschäden sorgt. Zunächst sollten Sie den Keller trocken legen lassen.
Unser Tipp:
Wirklich vorbeugen kann man diesen Wasserschäden nur dann, wenn man die Rohrleitungen regelmäßig überprüfen lässt. Achten Sie auf regelmäßiges Lüften nach der Reparatur, um die Restfeuchtigkeit zu beseitigen. Auch eine Abdichtung im Voraus kann dabei helfen, Feuchteschäden am Keller zu vermeiden oder möglichst auf ein Minimum zu reduzieren.
Unser Lösungsansatz:
Ist das Unglück geschehen und der Keller ist nass, muss selbstverständlich zunächst einmal das Ausmaß der Durchfeuchtung ermittelt werden. Bei kleineren Problemen reicht es eventuell, die entsprechende Wand oder Stelle komplett von den Experten austrocknen zu lassen. Sanierputz kann hierbei hilfreich sein, wenn die Kellerfeuchte nicht allzu umfänglich ist. Nachdem das Rohr abgedichtet und das komplette Wasser abgepumpt wurde, ist bei größeren Feuchtigkeitsschäden eine Kellersanierung notwendig.
Wasserschaden im Keller?
Unsere Fachpartner können schnell handeln und den Schaden professionell beseitigen.
Jetzt kostenlos Angebote vergleichenSanierung von Kellern mit Feuchtigkeitsproblemen
Die Sanierung von Kellern mit Kellerfeuchte ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Analyse der Ursache der Feuchtigkeit und eine geeignete Maßnahmenplanung erfordert.
Es gibt verschiedene Methoden zur Sanierung, wie z.B. die Abdichtung der Wände, die Installation von Drainagesystemen oder die Verwendung von Trocknungsgeräten. Kellerfeuchtigkeit kann durch unzureichende Abdichtungen, falsches Lüften und andere Faktoren verursacht werden, die zu Bauschäden und Schimmelbefall führen können.
- Vertikale Außenabdichtung: Freilegen und Abdichten der Außenwände
- Horizontalsperre: Gegen aufsteigende Feuchtigkeit
- Innenabdichtung: Wenn Außenabdichtung nicht möglich ist
- Elektrophysikalische Verfahren: Mauertrockenlegung ohne Baumaßnahmen
- Sanierputzsysteme: Spezialputze zur Regulierung der Feuchtigkeit
Es ist wichtig, dass die Sanierung von Experten durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen wirksam und nachhaltig sind. Eine gute Möglichkeit, Kellerfeuchte zu vermeiden, ist regelmäßiges Lüften. Die Luftfeuchtigkeit im Keller kann so auf einem angenehmen Niveau gehalten werden.
Typischer Ablauf einer Kellersanierung:
- Gründliche Analyse der Feuchtigkeitsursache
- Erstellung eines Sanierungskonzepts
- Beseitigung der Ursache (z.B. defekte Leitungen, mangelnde Drainage)
- Trocknung des Mauerwerks
- Abdichtungsmaßnahmen
- Abschlussarbeiten (Putz, Anstrich etc.)
Neben der reinen Beseitigung der Kellerfeuchte sollten auch nachhaltige Maßnahmen ergriffen werden, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Hierzu zählen unter anderem:
- Installation von Lüftungssystemen zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Keller
- Regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer
- Überprüfung und Wartung von Drainage-Systemen
- Verwendung von diffusionsoffenen Materialien bei Renovierungsarbeiten
- Thermische Sanierung der Kellerwände zur Vermeidung von Kondensation
Kellerabdichtung: Methoden und Anwendung
Eine fachgerechte Kellerabdichtung ist entscheidend, um Feuchtigkeitsprobleme langfristig zu lösen. Je nach Ursache der Kellerfeuchte kommen verschiedene Abdichtungsmethoden in Frage.

Außenabdichtung mit Bitumenbahnen
Mauertrocknung.de bringt professionelle Hilfe
Sie haben Schimmel oder Kellerfeuchte im Gebäude und wünschen professionelle Hilfe? Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Sanierungs- und Kostenvoranschlag.
Je nach Schadensbild, stellen wir Ihnen bis zu 3 regionale, auf Ihr Schadensbild abgestimmte Fachfirmen zur Verfügung. Zusätzlich bieten wir Ihnen umfassende Ratgeber zu Themen wie Lüften, Drainage verlegen oder Schimmel entfernen, die praktische Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen enthalten, um diese Prozesse erfolgreich zu bewältigen.
Kontaktieren Sie unsere Experten
Wir sind für Sie montags bis freitags unter der Nummer 0800 07 53 340 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz) zu erreichen.
Alternativ und noch einfacher für Sie:
Jetzt kostenlos Angebote vergleichen